All Categories

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Wie verbessern Drehfenster die Energieeffizienz und Belüftung?

2025-07-15 13:30:41
Wie verbessern Drehfenster die Energieeffizienz und Belüftung?

Wie verbessern Drehfenster die Energieeffizienz und Belüftung?

Fenster mit Schachteln sind für ihr praktisches Design bekannt, doch ihre wahre Stärke liegt darin, wie sie die Energieeffizienz steigern und die Belüftung verbessern – zwei entscheidende Faktoren für komfortable und kosteneffiziente Häuser. Im Gegensatz zu anderen Fenstertypen arbeiten ihr einzigartiger Öffnungsmechanismus und ihr dichtschließendes Design zusammen, um die Innentemperatur stabil zu halten und die Luft frisch zu halten. Lassen Sie uns genauer betrachten, wie fenster mit Schachteln diese Vorteile erreicht werden, von der Dichtetechnologie bis hin zu den Luftstromkapazitäten.

1. Dichter Abschluss für höhere Energieeffizienz

Energieeffizienz hängt davon ab, wie gut ein Fenster warme oder gekühlte Luft im Innenraum hält und somit den Bedarf an ständiger Beheizung oder Klimaanlage reduziert. Hierbei überzeugen Fenster mit Flügelanschlag durch ihr einzigartiges Schließsystem.
  • Druckdichtung-Design : Beim Schließen pressen sich Fenster mit Flügelanschlag fest gegen den Fensterrahmen und erzeugen dadurch eine Druckdichtung. Das Kurbel- oder Griffs-System zieht den Flügel (den beweglichen Teil) sicher in die geschlossene Position, sodass praktisch keine Lücken entstehen, durch die Luft entweichen könnte. Dies ist deutlich effektiver als die Schiebedichtungen anderer Fenster, da diese im Laufe der Zeit abnutzen und Luft entweichen lassen können.
  • Mehrpunkt-Schlüsselsysteme : Viele Fenster mit Flügelanschlag verfügen über Verschlüsse, die sich an mehreren Stellen (oben, mitte, unten) beim Schließen aktivieren. Dadurch wird der Druck gleichmäßig entlang des Rahmens verteilt und sichergestellt, dass der gesamte Flügel luftdicht verschlossen bleibt. Ein Fenster mit Flügelanschlag in einem kalten Klima schließt beispielsweise besonders fest, um kalte Zugluft daran zu hindern, ins Zimmer zu dringen, sodass der Raum mit weniger Heizung wärmer bleibt.
  • Verminderter Wärmetransport : Moderne Schwingfenster verwenden häufig isolierende Rahmen (Vinyl, Fiberglas oder Holz mit Wärmeunterbrechungen) und Doppel- oder Dreifachverglasung. Diese Eigenschaften verlangsamen den Wärmestrom – sie halten Wärme im Winter drinnen und im Sommer draußen. In Kombination mit der engen Abdichtung reduzieren sie die Energiekosten um bis zu 15 % im Vergleich zu älteren, weniger effizienten Fenstern.
Das Ergebnis? Ein zu Hause das das ganze Jahr über komfortabel bleibt und niedrigere Energiekosten hat.

2. Vollständige Öffnung für maximale Belüftung

Belüftung bedeutet, frische Luft hereinzulassen und abgestandene Luft hinauszubefördern, wodurch die Luftqualität im Innenraum verbessert wird und der Bedarf an Ventilatoren oder Klimaanlagen sinkt. Schwingfenster sind darauf ausgelegt, den Luftstrom zu maximieren.
  • Vollständige Flügelöffnung : Im Gegensatz zu Schiebefenstern (die nur zur Hälfte geöffnet werden können) oder Sprossenfenstern (die entweder von oben oder unten geöffnet werden) schwingen Schwingfenster vollständig nach außen und lassen die gesamte Fensterfläche offen. Dadurch gelangt mehr Luft ins Innere – besonders wichtig in Räumen wie Küchen (um Kochgerüche abzuleiten) oder Bädern (um Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen).
  • Windfang-Design : Öffnet man sie, wirken Schwingfenster wie ein Segel und fangen Querwinde ein, die sie in den Raum lenken. Ein Schwingfenster im Wohnzimmer kann beispielsweise eine Brise von draußen hereinziehen und so einen natürlichen Luftstrom erzeugen, der den Raum ohne Einschalten der Klimaanlage kühlt.
  • Regelbare Luftzirkulation : Der Kurbelmechanismus ermöglicht es, zu bestimmen, wie weit das Fenster geöffnet wird – von einem kleinen Spalt bis hin zu einer vollständigen Öffnung. Diese Kontrolle ist an Tagen nützlich, an denen man nur etwas frische Luft möchte (z. B. bei leichtem Regen) oder an sehr warmen Tagen eine maximale Belüftung benötigt.
Schwingfenster verwandeln selbst eine sanfte Brise in effektive Belüftung und sorgen so für ein frischeres und angenehmeres Raumklima.

3. Materialauswahl steigert beide Vorteile

Die bei Schwingfenstern verwendeten Materialien spielen eine wichtige Rolle bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz und Belüftungsleistung.
  • Wärmendämmende Rahmen : Vinyl- und Glasfaserfenster sind schlechte Wärmeleiter, sodass sie Wärme nicht leicht durchlassen. Dadurch bleibt die Dichtung des Fensters erhalten und der Wärmestrom wird reduziert. Holzfenster isolieren ebenfalls gut, benötigen jedoch mehr Pflege, um die Dichtheit aufrechtzuerhalten.
  • Glas mit niedrigem E-Gehalt : Kippfenster mit Wärmeschutzglas (Low-E) besitzen eine dünne Beschichtung, die Infrarotlicht (Wärme) reflektiert, sichtbares Licht aber hindurchlässt. Sommers hält dies die Hitze der Sonne draußen, winters hingegen bleibt die Wärme im Raum – die Energieeffizienz wird so gesteigert, ohne das natürliche Licht zu blockieren.
  • Gitterkompatibilität : Die meisten Kippfenster sind mit abnehmbaren Fliegengittern ausgestattet, die den Luftstrom nicht behindern. Das Gitter bleibt auch bei geöffnetem Fenster an Ort und Stelle, hält lästige Insekten draußen und lässt frische Luft hinein – ideal für eine gute Belüftung an warmen Sommertagen.
Die Wahl der richtigen Materialien stellt sicher, dass Kippfenster sowohl bei der Energieeffizienz als auch bei der Belüftung ihre Versprechen einhalten.
4.jpg

4. Klimaanpassungsfähigkeit: Funktioniert bei jedem Wetter

Kippfenster überzeugen in jedem Klima und passen sich unterschiedlichen Wetterbedingungen an.
  • Kältegebiete : Die enge Dichtung und isolierten Rahmen verhindern, dass kalte Luft eindringt und warme Luft entweicht. Dies ist gerade in Regionen mit eisigen Temperaturen entscheidend, da selbst kleine Zugerscheinungen einen Raum unangenehm machen und die Heizkosten erhöhen können.
  • Heiße, feuchte Klimazonen : Das vollständige Öffnen lässt heiße, abgestandene Luft schnell entweichen, während das Fliegengitter Mücken und andere Schädlinge abhält. Die Kompressionsdichtung verhindert zudem, dass warme Außenluft eindringt und somit der Bedarf an Klimatisierung reduziert wird.
  • Windige oder regnerische Gegenden : Kippfenster können teilweise geöffnet werden (nur wenige Zentimeter), um frische Luft hereinzulassen, ohne Regen oder starke Winde einzulassen. Dank der engen Dichtung widerstehen sie zudem Wasserdringung und verhindern so Undichtigkeiten während Stürmen.
Unabhängig vom Klima passen sich Kippfenster an, um das zu Hause bequem.

FAQ

Sparen Kippfenster tatsächlich mehr Energie als andere Fensterarten?

Ja. Ihre engen Dichtungen und Mehrfachverriegelungen reduzieren Luftlecks, welche eine Hauptursache für Energieverluste sind. Studien zeigen, dass sie im Vergleich zu Einzelglasscheiben oder schlecht abgedichteten Fenstern 10–20 % Energie bei Heizung und Kühlung sparen können.

Können Schwingfenster zu viel Belüftung bieten?

Nein, denn Sie bestimmen, wie weit sie geöffnet sind. Sie können leicht angekippt werden, um minimale Luftzirkulation zu ermöglichen, oder vollständig geöffnet werden, um maximale Belüftung zu gewährleisten. Gitter sorgen zudem dafür, dass frische Luft eindringt, während Schädlinge draußen bleiben.

Sind Holzschwingfenster genauso energieeffizient wie Fenster aus Vinyl?

Holz isoliert gut, benötigt jedoch regelmäßig Anstrich oder Lasur, um die Dichtung aufrechtzuerhalten. Schwingfenster aus Vinyl sind pflegeleicht und bieten eine ähnliche Isolationswirkung, weshalb sie für anspruchsvolle Eigentümer besser geeignet sind.

Eignen sich Schwingfenster für kleine Räume?

Auf jeden Fall. Sie öffnen sich nach außen und beanspruchen somit keinen Platz im Innenraum. Sie sind daher ideal für kleine Badezimmer, Küchen oder Schlafzimmer. Trotzdem gewährleisten sie durch die vollständige Öffnung eine ausreichende Belüftung dieser Räume.

Wie oft benötigen Schwingfenster Wartung, um energieeffizient zu bleiben?

Nicht oft. Reinigen Sie das Gestell und das Glas gelegentlich und schmieren Sie das Kurbelmechanismus einmal jährlich, um einen gleichmäßigen Lauf zu gewährleisten. Prüfen Sie die Dichtungen alle paar Jahre – ersetzen Sie die Wetterleisten, falls diese abgenutzt sind, um die Dichtheit aufrechtzuerhalten.